Aus der Chronik 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neustift im Felde
Impressum: Freiwillige Feuerwehr Neustift im Felde
Kommandant OBI Anton Wagensonner
Es war im Frühling des Jahres 1908, als in meinem Herzen der Gedanke immer mehr Raum gewann, hierorts eine Feuerwehr zu errichten. Warum? Die im Orte vorhandenen Löschgeräte waren veraltet, konnten nur als Notbehelfe betrachtet werden und standen seit einer Reihe von Jahren für den auswärtigen Dienst gar nicht mehr in Verwendung.
Zweitens stimmte der Zeitpunkt. Im Jahre 1908 wurde in allen Landen Österreichs das diamantene Jubiläum der Sr. Kaiserlichen und königlichen apostolischen Majestät, unseres heißgeliebten Kaisers Franz Josef I., festlich begangen, jenes erhabenen Herrschers, der ausdrücklich den Wunsch kundgab, dass in diesem Jubeljahre möglichst viel Wohltätiges für die Menschheit geschaffen werden möge.
Dass eine Feuerwehr schlecht sei, wagt heutzutage selbst der extremste Mensch nicht zu behaupten, ohne Gefahr zu laufen, von denkenden Menschen abgeführt zu werden. Trotzdem war die Gründung der hiesigen Feuerwehr wahrlich keine leichte Geburt.
Mit einer starken Gegenströmung musste der Kampf aufgenommen werden und es wäre kein Wunder gewesen, wenn der junge Verein im Keim wieder erstickt wäre.
Ich will taktvoll sein und über die Einzelheiten des wochenlangen aufregenden Ringens den Mantel der Nächstenliebe zu breiten. Ich habe für meine Gemeinde stets das Beste gewollt und es ging meinem Herzen sehr nahe, nicht verstanden worden zu sein - Behaarlichkeit führt zum Siege.
Nicht einer der Gründer wurde abtrünnig. Herr Bürgermeister Schuster, ein Mann des Fortschritts, ordnete die offiziellen, Anton Wagensonner, Gastwirt und Realitätenbesitzer, im Verein mit den Herren Anton Schabl, WB und Theodor Schaller, Schmiedemeister die Geldangelegenheiten, indem die selben für das schuldige Anschaffungskapital bei der Engelmannsbrunner Raiffeisenkasse gutstanden. Die hohe k. u. k. n. ö. Statthalterei bewilligte die Bildung der hiesigen freiwilligen Feuerwehr am 7. Mai 1908, Z.V/2151. Die Konstituierung des Vereins fand am 22. Mai 1908 im Lokal des Herrn Anton Wagensonner statt. Möge der junge Verein wachsen , blühen und gedeihen. Gott zur Ehr', dem nächsten zur Wehr.
Neustift im Felde, im Mai 1908
Adalbert Hirsch, Gründungsmitglied der
Freiwilligen Feuerwehr Neustift im Felde
Unter den tatkräftigen Leitung des Hauptmann-Stellvertreters Herrn Johann Zehetner erbaute der Verein im Jahre 1913 ein neues Spritzenhaus. Bauführer war Herr Johann Damböck, Maurermeister in Kirchberg am Wagram, welcher den Bau schnell, schön und billig ausführte. Der Verein ist Herrn Josef Weidinger , dzt. Hauptmann-Stellvertreter, zu großem Dank verpflichtet, weil dieser das zum Bau erforderliche Geld gegen mäßige Verzinsung vorstreckte.
Brände und Einsätze
der freiwilligen Feuerwehr Neustift im Felde
7. November 1908:
Unterstockstall, Brand Scheune des Josef Ecker
18. März 1909:
Winkl, Brand des Hafnermeisters Anton Wimmer
8. September 1909:
Mitterstockstall, Brand Scheune des Leopold Direder
1. Jänner 1910:
Dörfl, Brand Scheunen des Karl Zwickl und des Gärtners Franz Morawa
3. Mai 1910:
Mallon, Brand Scheune des Herrn Benedikt
28. August 1910:
Unterstockstall, Brand Scheune des Josef Schuster - Wien
18. September 1910:
Unterstockstall, Brand Scheune des Franz Riedl
20. November 1910:
Engelmannsbrunn, Brand Haus und Scheune des J. Hindinger
7. August 1911:
Neustift im Felde, Brand Schupfe und Scheune des A. Kolm durch Blitzschlag
13. Dezember 1912:
Winkl, Brand Haus des Herrn Gaubitsch
23. Dezember 1912:
Mallon, Brand Haus, Schupfe und Scheune des Herrn Heiß
22. November 1914:
Bierbaum am Kleebühel, zwei Scheunenbrände und eine Schupfe der Wirtschaftsbesitzer Geier und Resch
25. Mai 1915:
Frauendorf an der Au, Brand zweier Kleinhäuser und Scheune der Bauern Auer und Germ
10. Juli 1917:
Neustift im Felde, Brand Scheune des Hans Bierbaumer durch spielende Kinder
März 1919:
Engelmannsbrunn, Brand Scheune des Karl Bauer und des Leopold Passecker
1. September 1919:
Neustift im Felde, Brand Scheune von Katharina Wagensonner
5. März 1920:
Altenwörth, Brand Maschinenhaus und Sägewerk des Herrn Karl Wastl
20. August 1920:
Frauendorf an der Au, Brand sechs Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Hauer Huber, Germ, Schwanzer und Geyer
5. Jänner 1921:
Engelmannsbrunn, Brand Scheune des Herrn Mantler
15. Februar 1921:
Engelmannsbrunn, Brand Scheune und Schupfe des Johann Mantler
22. Juli 1922:
Kirchberg am Wagram, Brand Scheune der Geschwister Diewald durch Blitzschlag
31. August 1922:
Seebarn, Brand zweier Scheunen, Schupfe und Stallungen des Leopold Reiser
10. September 1922:
Engelmannsbrunn, Brand Scheune der Frau Mantler
31. Jänner 1923:
Kollersdorf, Brand Scheune und Schupfe des Ferdinand Schachhuber
25. März 1923:
Unterstockstall, Brand Scheune des Herrn Heinzl
23. Mai 1924:
Neustift im Felde, Brand Scheune des Franz Zehetner durch Blitzschlag
4. März 1925:
Engelmannsbrunn, Brand Scheune von Bauer, Mantler, Bauer, Brandl
2. März 1949:
Kollersdorf, Brand Scheune und Schupfe des Herrn Söllner
8. August 1952:
Winkl, Brand Anwesen des Herrn Engelmann durch Blitzschlag
17. Oktober 1952:
Kirchberg am Wagram, Brand Kino durch Überhitzung des Ofens
1953:
Mitterstockstall, Brand Holzschuppen des Herrn Semper
27. Juli 1953:
Kirchberg am Wagram, furchtbares Unwetter, welches durch Hagelschlag im Gebiet von Rohrendorf bis Stockerau die Weinkulturen und die Ernte zur Gänze vernichtete.
September 1953:
Winkl 13, Brand Schuppen des Herrn Engelmann durch Brandlegung
11. bis 12. Juni 1954:
Winkl-Altenwörth, Hochwasserkatastrophe in Winkl und Altenwörth
1956:
Winkl, Brand Anwesen Familie Zehetner
1956:
Oberstockstall, Brand Schuppen
20. November 1956:
Bierbaum am Kleebühel, Brand Anwesen des Herrn Löschl und des Herrn Schabenböck
3. September 1957:
Neustift im Felde, Brand Scheune mit Holzschuppen des Herrn Johann Söllner Nr. 3
5. Jänner 1958:
Winkl, im Schuppen des Herrn Lehner brannte sein Auto aus, der Schuppen blieb unversehrt
8. Mai 1962:
Oberstockstall, Schweres Unwetter
6. März 1963:
Überschwemmung der Felder im Gebiet von Engelmannsbrunn bis Kirchberg am Wagram durch Schneeschmelzwasser
4. August 1963:
Kollersdorf, Brand Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Herrn Kreppl
25. Oktober 1963:
Engelmannsbrunn, Brand Wirtschaftsgebäude des Herrn Mantler
20. April 1964:
Kollersdorf, Brand Anwesen des Herrn Schachhuber
24. April 1968:
Altenwörth, Brand Saal der Frau Hametner
12. März 1970:
Neustift im Felde, Brand Werkstätte des Herrn Pfaller
17. August 1970:
Neustift im Felde, Brand Holz- und Schweineschuppen des Herrn Kohoutek
24. September 1970:
Winkl, Brand Scheunen der Frau Rauscher und Frau Eder
9. Mai 1971:
Unterstockstall, Brand zweier Scheunen und ein Holzschuppen
24. Juli 1971:
Neustift im Felde, Brand Werkstätte der Firma Pfaller
1. April 1973:
Neustift im Felde, Brand durch Brandlegung, das Wohnhaus der Hermine Schörgmeier brannte nieder Nr. 38
20. Jänner 1975:
Neustift im Felde (Ortsteil bei Kirchberg), Brand der Betonmischanlage (Förderband) bei Damböck-Schauerhuber
23. März 1977:
Mallon, Brand Scheune der Frau Walzer durch Blitzschlag
5. Juni 1978:
Neustift im Felde, Autobrand auf der Schnellstraße
29. Juli 1978:
Winkl, Brand Schuppen des Herrn Riedl
19. Juli 1980:
Fahrzeugbrand auf der Schnellstraße
1. November 1980:
Neustift im Felde, Brand der Holzplanke Familie Nagl Nr. 37
2. Februar 1983:
Neustift im Felde, Brand Scheune des Josef Daschütz Nr. 20
15. Februar 1984:
Neustift im Felde, Brand der Betriebsanlage von Fam. Berthiller Nr. 31
15. August 1985:
Neustift im Felde, Brandeinsatz auf einem Acker
15. Dezember 1986:
Technischer Einsatz auf der Schnellstraße
29. August 1987:
Verkehrsunfall auf der Straße zwischen Bierbaum am Kleebühel und Neustift im Felde
30. Oktober 1987:
Neustift im Felde, Autobrand auf der Schnellstraße Höhe Neustift
18. August 1988:
Technischer Einsatz auf der Schnellstraße
12. Mai 1989:
Neustift im Felde, Technischer Einsatz auf der Schnellstraße Höhe Neustift
25. Juni 1989:
Neustift im Felde, Technischer Einsatz auf der LH 46 Neustift-Kirchberg
26. Februar 1990:
Ein starker Sturm hatte die Hütte der Autobushaltestelle aus der Verankerung gerissen
20. Mai 1992:
Neustift im Felde, Brandeinsatz PKW brannte im Kellerraum Nr. 87
8. August 1993:
Motorradbrand auf der Schnellstraße
28. Jänner 1994:
Neustift im Felde, Technischer Einsatz auf der Schnellstraße Höhe Neustift, PKW war von der Fahrbahn abgekommen, der Fahrer musste geborgen werden
18. März 1994:
Technischer Einsatz auf der Schnellstraße, Abfahrt Frauendorf, PKW war über die Böschung gestürzt, Lenker war leicht verletzt
1. Juni 1994:
Technischer Einsatz auf der Schnellstraße, ein Autoanhänger musste geborgen werden
2. Juli 1994:
Neustift im Felde, Böschungsbrand beim Schotterteich
14. Juli 1994:
Neustift im Felde, Wiesenbrand beim Fahrbahnrand an der S 5 Auffahrt Neustift im Felde
3. Februar 1995:
Neustift im Felde, Rauchfangbrand im Haus der Familie Ecker Nr. 36
1. Oktober 1995:
Verkehrsunfall auf der Straße von Neustift im Felde Richtung Bierbaum am Kleebühel, zwei Fahrzeuge waren zusammen gestoßen, eine Frau musste geborgen werden
1. Dezember 1995:
Technischer Einsatz auf der Schnellstraße ein LKW hatte ein Rad verloren, das mit einem entgegenkommenden PKW kollidierte
20. Juli 1996:
Neustift im Felde, Technischer Einsatz beim Rübenplatz in Neustift, ein Traktor war über die Böschung gestürzt, es gab keine Verletzten
21. Juli 1996:
Neustift im Felde, Böschungsbrand in Neustift, Auffahrt S 5
17. März 1997:
Verkehrsunfall auf der Schnellstraße, die Autos mussten abgeschleppt werden, die Verletzten waren bereits geborgen
21. März 1997:
Technischer Einsatz auf der Schnellstraße, ein Auto war von der Fahrbahn
abgekommen und musste abgeschleppt werden
16. Oktober 1997:
Neustift im Felde, Brandeinsatz Schwelbrand im Keller
19. Februar 1998:
Stroh das auf einem Acker auf Höhe LH 45 gelagert war, ist in Brand geraten
6. April 1998:
Neustift im Felde, Der Inhalt eines Müllautos der Firma Brandtner war in Brand geraten, der
Fahrer hatte die Ladung auf dem Rübenplatz abgekippt
18. Juni 1999:
Neustift im Felde, Starker Regen, die Wassermassen drangen
in den Keller im Haus Nr. 5 und Nr. 47 ein, die Keller wurden ausgepumpt
31. Dezember 1999:
Technischer Einsatz bei der Auffahrt auf die Schnellstraße Richtung Wien, ein Wohnwagen war umgekippt und musste aufgestellt werden
17. August 2000:
Stroh auf einem Acker war in Brand geraten
10. März 2001:
Neustift im Felde, Traktorbrand in der Nähe des Wirtschaftsgebäudes Nr. 32
24. Februar 2002:
Neustift im Felde, Glimmbrand eines EVN-Mastes auf der Höhe des Hauses Nr. 20
13. Mai 2002:
Neustift im Felde, Starke Regenfälle hatten den Hof von Herrn Maringer Nr. 48 unter Wasser gesetzt
9. Juni 2002:
Neustift im Felde, Starke Regenfälle hatten den Hof von Herrn Schöfer Nr. 68 unter Wasser gesetzt
2. Juli 2002:
Neustift im Felde, Wieder hatten starke Regenfälle den Hof von Herrn Maringer Nr. 48 unter Wasser gesetzt
Hochwassereinsatz im Jahr 2002:
Der Einsatz begann am 8. August 2002 um 10 Uhr und erstreckte sich bis zum 7. September 2002 - von der FF Neustift im Felde waren in 16 Tagen aufgeteilt 195 Mann mit 1.842 geleisteten Arbeitsstunden im Einsatz
7. November 2002:
Binden einer Ölspur auf der Straße nach Winkl
30. November 2002:
Neustift im Felde, Verkehrsunfall im Ortsgebiet
1. April 2003:
Neustift im Felde, Brand des Durchlauferhitzers im Nassraum des Feuerwehrhauses
19. April 2003:
Neustift im Felde, Brand eines Holzstapels bei landwirtschaftlicher Halle hinter dem Haus Nr. 9
6. Juni 2003:
Neustift im Felde, Gewitter und starker Regen hatten Überflutungen verursacht, der Hof des Hauses Nr. 47 Rudolf Schöfer und Nr. 48 Herrn Maringer wurden überflutet, am Ortsende drang Wasser in einem Keller ein
17. Oktober 2003:
Strohballen auf einem Acker waren in Brand geraten
24. Oktober 2003:
Neustift im Felde, Verkehrsunfall im Ortsgebiet Richtung Auffahrt S 5
22. Mai 2004:
Technischer Einsatz auf der Landesstraße Neustift-Bierbaum, ein PKW war von der Straße abgekommen und musste geboren werden
21. August 2004:
Technischer Einsatz auf der Landesstraße Neustift-Bierbaum, ein PKW war von der Straße abgekommen und musste geboren werden
18. Oktober 2004:
Sachsendorf, Brandeinsatz in Haus Nr. 31
26. Oktober 2004:
Technischer Einsatz auf dem Begleitweg unterhalb der S 5, ein PKW war von der Straße abgekommen und musste geborgen werden
4. April 2005:
Kirchberg am Wagram, Brand in der Wohnhausanlage Dörfler Weg 18, linker Wohnblock mit 12 Wohnungen, Dachstuhl stand in Brand, 17 Mann der FF Neustift standen im Einsatz. Die Bekämpfung des Brandes gestaltete sich schwierig, das Blechdach musste aufgeschnitten werden, durch die enorme Hitze kam es immer wieder zu Rückzündungen. Der Dachbereich wurde mit Leichtschaum geflutet, am Nachmittag wurde das Blechdach abgetragen um alle Glutnester löschen zu können
26. Mai 2005:
Neustift im Felde, Suche einer vermissten Person, Maria Söllner, geboren 11. Februar 1904, war abgängig, ein Hubschrauber des Innenministeriums wurde angefordert, mittels Wärmebildkamera wurde Frau Söllner entdeckt und durch das Rote Kreuz erstversorgt
10. Juli 2005:
Neustift im Felde, Starke Regenfälle hatten das Auffangbecken Am Ortsende mit Regenwasser gefüllt, das Becken wurde ausgepumpt
9. September 2005:
Neustift im Felde, Technischer Einsatz S5, ein Auto war von der Straße abgekommen und im angrenzenden Acker zum Stillstand gekommen Personentransport, auf Anordnung des Arztes wurde eine Bewohnerin von Neustift im Felde vom Notarzthubschrauber abgeholt, die Feuerwehr führte den Transport zum Hubschrauber durch
15. April 2006:
Frauendorf: Verkehrsunfall bei Kreuzung Zufahrt Frauendorf, das Fahrzeug wurde abgeschleppt
18. April 2006:
Neustift im Felde, Kleinbrand in der Küche des Hauses Nr. 19
26. April 2006:
Neustift im Felde, Starke Regenfälle hatten einen Sickerschacht in der Siedlung in Neustift zum überlaufen gebracht. Wassereintritt im Keller Wohnhaus Nr. 35
8. Mai 2006:
Neustift im Felde, Bäume ausschneiden im Bereich des Kriegerdenkmals
4. Dezember 2006:
Neustift im Felde, Auspumparbeiten beim Brunnen hinter dem Haus von Karl Zimmermann
12. Dezember 2006:
Winkl, Brand in der Biodieselanlage des Herrn Berthiller Winkl Nr. 22
13. Dezember 2006:
Winkl, Aufräumarbeiten nach Brand bei Herrn Berthiller in Winkl Nr. 22
28. Februar 2007:
Altenwörth, Öl im Staubereich des Donaukraftwerkes Altenwörth, Unterstützung bei der Errichtung einer Ölsperre
23. Mai 2007:
Neustift im Felde, Im Bereich Haus Nr. 62 war der Kanal verlegt, es erfolgte eine Reinigung mittels HD-Kanalspülratte
22. Juni 2007:
Altenwörth, Brandeinsatz in der Austraße
22. September 2007:
Ein Fahrzeug war auf der S 5 in Brand geraten, löschen des Glimmbrandes
15. November 2007:
Bäume gefährdeten das Nachtbarhaus und wurden umgeschnitten
26. November 2007:
Gigging, Brand in der Küche in der Straße Fünfhaus
21. Mai 2008:
Ein Fahrzeug war auf der S 5 in Brand geraten, der Brand konnte vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden
1. Reihe sitzend von l.: Leopold Uhl, Rudolf Schöfer sen., Walter Doppler, Karl Zimmermann sen., Egbert Groiß, Anton Wagensonner jun., Helmut Hoffmann jun., Anton Wagensonner sen., Anton Schiel sen. + 2007, Karl Zimmermann jun.,
2. Reihe stehend v. l.: Herbert Schiel, Rudolf Schöfer jun., Alfred Söllner, Gerhard Walzer, Franz Sigl, Mario Maringer, Anton Schiel jun., Helmut Hoffmann sen., Franz Korn, Walter Eder, Christian Kolm, Franz Baum
3. Reihe stehend v. l.: Günther Payer, Manfred Daschütz, Franz Maringer, Christian Maringer, Gerhard Maringer, Norbert Markl, Christian Neiber, Leopold Neiber, franz Leuthner, Gerhard Baum, Thomas Maringer
Nicht am Foto: Karl Aschauer, Christoph Walzer, Christoph Schöfer
_______________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Feste:
Kaiser-Huldigungsfest des Bezirksfeuerwehrverbandes Kirchberg am Wagram. Dieses Fest fand am 8. September 1908 statt nahm einen erhebenden Verlauf. Unsere Feuerwehr beteiligte sich dabei in voller Stärke (24 Mann).
Gründungsfest und Spritzenweihe der "Freiwilligen Kaiser-Jubiläums-Feuerwehr Neustift im Felde"
Dieses schöne Fest fand, begünstigt vom herrlichsten Frühlingswetter, am 16. Mai dieses Jahres statt und dürfte zu den schönsten Festlichkeiten gehören, die Neustift jemals erlebt hat. Die Zahl der Teilnehmer überstieg Tausend.
1980:
Erstes Feuerwehrfest
1990:
Erstes Feuerwehrfest im Feuerwehrhaus
1988:
Der Umbau der Räumlichkeiten begann bei der Milchgenossenschaft Neustift-Gemeinschaftskühltruhe, Küche, Sanitäranlagen, Nassräume
1990:
Einweihung des umgebauten Feuerwehrhauses
1955: Tragkraftspritze Type VW
|
1998: Stromerzeuger, Tauchpumpe, Schutzjacken |
1990: Tragkraftspritze Type TS 12, Lohr
|
2003: Tragkraftspritze Ziegler |
1993: KLF Mercedes Benz 310 TS 580 Wert mit Ausrüstung 1 Mio ATS Tauchpumpe , Aggregat, Umbau Anhänger, Beleuchtung |
2004: TLF 2000 Steyr, gebraucht von der Freiwilligen Feuerwehr Korneuburg
2007: Helme Marke Heros, Firma Rosenbauer |
_______________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________________